Ladestationen
Ihre Entscheidung heute. Unsere Verantwortung für morgen.
Heute aufgeladen. Für die Zukunft vorbereitet.
In Zukunft möchten wir unseren Service im Bereich E‑Mobilität mit mehr öffentlichen Schnelllademöglichkeiten und Ladestationen sowie individuellen Ladelösungen für Ihr Zuhause (Wallboxen) weiter ausbauen.
Wir denken den Mobilitätssektor neu: Die nächste Ladung Ihres E-Autos mit einer Autowäsche und dem Brötchenholen verbinden? Die Ladezeit mit einem Kaffee oder Snack im Bistro verkürzen? Wir sind mit unserem Service für Sie da, um Ihre Mobilität nahtlos und komfortabel zu gestalten.
Was ist Elektromobilität bei Lother?
Wir sind der festen Überzeugung, dass es an der Zeit ist, den Mobilitätssektor neu zu denken. An unseren Tankstellen verfolgen wir den Ansatz der Technologieoffenheit und wollen zukünftig allen Kunden, egal ob Tank- oder Ladekunden, Lösungen für die Mobilität von morgen anbieten. So haben wir uns dazu entschlossen, unser öffentliches Schnellladenetz auszubauen und in dieser Entwicklung einen wichtigen Beitrag zu leisten. Was das bedeutet und wie dies in Zukunft aussehen wird, erfahren Sie hier.
Welche Vorteile bietet das Laden an den öffentlichen NORDENERGIE Ladesäulen?

Schnellladesäulen
Bereits jetzt können Sie an ausgewählten NORDOEL Tankstellen laden.
Für den Ausbau unseres Ladesäulennetzes planen wir mit vielen weiteren 400 kWh Ladesäulen. Damit wollen wir Ihnen den bestmöglichen Komfort bieten und mit neuester Technologie Ihre Ladezeit verkürzen.

Sicherheit
Sicher laden? Dank unserer bemannten Tankstellen, beleuchteten Stationen, Videoüberwachungen und einer 24/7 Hotline können Sie an NORDENERGIE Ladesäulen jederzeit sicher laden.
Überdachung: Alle unsere Schnellladeplätze sind überdacht.

Infrastruktur
Auch unsere E-Ladesäulen Kunden profitieren von der bestehenden Tankstellen-Infrastruktur, den sanitären Anlagen und unserem breiten Angebot.
Die nächste Ladung mit einer Autowäsche und dem Brötchen holen verbinden? Die Ladezeit mit einem Kaffee oder einem Snack in unseren Bistros verkürzen?
Bei den NORDENERGIE Ladestationen kein Problem.
Das öffentliche NORDENERGIE Ladenetz
19246 Zarrentin (SHELL Tankstelle)
Ernst-Litfaß Straße 2
21435 Stelle (SHELL Tankstelle)
Harburger Straße 39
21493 Schwarzenbek (NORDOEL Tankstelle) Lauenburger Straße 61
22926 Ahrensburg (NORDOEL Tankstelle)
Reeshoop 47
22946 Trittau (NORDOEL Tankstelle)
Großenseer Straße 7
23795 Bad Segeberg (NORDOEL Tankstelle)
Eutiner Str. 29
23812 Wahlstedt (NORDOEL Tankstelle)
Kieler Str. 6A
23815 Geschendorf (SHELL Tankstelle)
Dorfstraße 95
25704 Meldorf (NORDOEL Tankstelle)
Jungfernstieg 13
25840 Friedrichstadt (NORDOEL Tankstelle)
Tönninger Straße 1
29549 Bad Bevensen (Nordoel Tankstelle)
Ludwig-Ehlers-Straße 4-6
Wallbox für Ihr Zuhause
Die richtige Wallbox für Ihr E-Auto – Effizient, sicher & zukunftssicher
Ob zuhause, in Ihrem Unternehmen oder für Ihre Mietimmobilie – eine Wallbox macht das Laden Ihres E-Autos komfortabel und effizient. Doch nicht jede Wallbox ist gleich. Wir bieten Ihnen die passende Lösung, individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Ladeleistung
- AC-Wallboxen (3,7 – 22 kW): Ideal für den Heimgebrauch
- DC-Wallboxen (20 – 50 kW): Schnellladen für Unternehmen & Gewerbe
Smarte Wallbox
- Steuerung per App & Verbrauchsübersicht
- PV-Überschussladen zur Nutzung Ihres Solarstroms
- Lastmanagement für mehrere Fahrzeuge
Steckertypen
- Typ 2 (EU-Standard) & CCS: Zukunftssichere Ladeoptionen
- RFID & Zugangskontrolle: Ideal für Firmen & Mehrfamilienhäuser
Wir übernehmen für Sie Beratung, Lieferung und Installation – alles aus einer Hand.
Welche Auswirkungen hat E-Mobilität auf den Klimaschutz?
Elektrofahrzeuge spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. An unseren öffentlichen NORDENERGIE Ladesäulen verwenden wir ausschließlich 100% Ökostrom.


Elektroauto richtig laden
- Optimaler Ladebereich: Laden Sie den Akku idealerweise zwischen 20% und 80% seiner Kapazität. Vollständiges Entladen oder Laden bis 100% kann die Lebensdauer des Akkus verringern.
- Regelmäßige, kürzere Ladevorgänge: Statt den Akku komplett zu entladen und dann vollständig aufzuladen, führen häufigere, kürzere Ladevorgänge zu einer längeren Lebensdauer des Akkus.
- Effizientes Fahren: Eine effiziente Fahrweise ist entscheidend, um die Reichweite Ihres Elektroautos zu maximieren und den Energieverbrauch zu minimieren.
- Vorkonditionierung nutzen: Viele Elektroautos bieten eine Vorkonditionierung des Akkus. Durch die Optimierung der Akkutemperatur vor dem Laden wird der Ladevorgang effizienter.
Mit E-Mobilität Geld verdienen?
THG-Quoten
Das THG-Quotenmodell (Treibhausgasminderungs-Quote) in Deutschland ermöglicht es Privatpersonen, mit dem Besitz eines Elektroautos Geld zu verdienen, indem sie ihre THG-Quoten an Unternehmen verkaufen. Dieses Modell basiert auf dem Bestreben, den Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere CO2, zu reduzieren.
- E-Auto Besitzen: Privatpersonen, die ein Elektroauto besitzen, tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Als Anerkennung für ihren Beitrag zum Umweltschutz erhalten sie THG-Quoten, die als handelbare Zertifikate fungieren.
- Dienstleister Auswählen: Um die THG-Quoten zu verkaufen, wählen Elektroautobesitzer einen Dienstleister, der sich auf den Handel mit diesen Quoten spezialisiert hat. Dieser Dienstleister übernimmt die Abwicklung des Verkaufsprozesses an Unternehmen, die ihre CO2-Emissionen kompensieren müssen.
- Fahrzeugschein hochladen: Für den Verkauf der THG-Quoten ist es notwendig, den Fahrzeugschein des Elektroautos hochzuladen. Dies dient als Nachweis, dass der Antragsteller tatsächlich Besitzer eines Elektrofahrzeugs ist und berechtigt, die Quoten zu verkaufen.
- Jährlich Geld bekommen: Nach erfolgreichem Verkauf ihrer THG-Quoten erhalten die Elektroautobesitzer eine jährliche Zahlung. Diese Vergütung stellt einen finanziellen Anreiz dar, Elektromobilität zu fördern und aktiv zum Umweltschutz beizutragen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wieviele kW haben NORDENERGIE Ladestationen?
Die NORDENERGIE Ultraschnellladesäulen haben eine Leistung von bis zu 400 kW. Dabei werden immer mindestens 200 kW pro Ladepunkt garantiert, egal ob bereits ein Ladepunkt belegt ist oder nicht. Neben den Ultraschnellladesäulen haben wir zusätzlich NORDENERGIE Ladesäulen mit einer Leistung zwischen 22 – 50 kW in unserem Ladesäulennetz. An welchem Standort welche Ladesäule verfügbar ist, finden Sie auf unserer Webseite oder in Ihrer Ladeapp.
Welche Fahrzeuge können an den NORDWENERGIE Ultraschnellladesäulen laden?
An unseren NORDENERGIE Ultraschnellladesäulen können alle Fahrzeuge, die mit einem CCS-Anschluss ausgestattet sind, aufladen. Unsere 50 kW NORDENERGIE Ladesäulen verfügen neben dem CCS Anschluss ebenfalls über einen CHAdeMO Stecker.
Wie lange dauert ein Ladevorgang?
Die Ladegeschwindigkeit hängt vor allem von der Art und Leistung der Ladestation ab. Zusätzlich beeinflussen Steckertyp, Batteriekapazität, aktueller Ladestand sowie die Außentemperatur den Ladevorgang. Am schnellsten lädt ein Elektroauto mit CCS-Stecker, bei 20–80% Akkustand und etwa 20°C Außentemperatur. An den NORDENERGIE Ultraschnellladesäulen laden unsere Kunden im Durchschnitt für ca. 28 Minuten.
Wie startet/stoppt man einen Ladevorgang?
Autorisieren Sie sich mit Ihrer App oder Ladekarte an der Säule. Wählen Sie den Ladepunkt aus und verbinden Sie den Stecker mit Ihrem Auto. Der Ladevorgang startet automatisch. Wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte zahlen wollen wählen Sie erst den Ladepunkt über das Säulendisplay aus und drücken dann den Knopf „Kreditkarte“. Folgen Sie anschließend den Angaben auf dem Kartenterminal. Um einen Ladevorgang zu stoppen, identifizieren Sie sich erneut mit Ihrem gewählten Zahlungsmittel und stoppen Sie den Ladevorgang über die Knöpfe am Display.
Wie kann man nach der Ladung bezahlen und welche Zahlungsarten sind möglich?
Wenn Sie mit einer Ladeapp oder Ladekarte laden, findet die Zahlung bzw. Abbuchung automatisch nach dem Ladevorgang statt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit Ad-hoc über das Kartenterminal mit Ihrer Debit- oder Kreditkarte zu bezahlen.
Wie bekommt man einen Beleg für die Zahlung?
Beim Zahlen über Ihre ausgewählte LadeApp / Ladekarte erfolgt die Abrechnung über Ihren Vertragspartner. Zahlen Sie direkt an der Ladesäule mit Ihrer Debit- oder Kreditkarte, wird Ihnen der Beleg auf dem Display angezeigt oder Sie lassen sich den Beleg per E-Mail zusenden.
Muss eine Blockiergebühr gezahlt werden?
Die Höhe der Gebühr wird in der Regel in Ihrer Ladeapp angezeigt. Bitte beachten Sie, dass bei Zahlungen über das Kartenterminal ebenfalls eine Standgebühr nach beendetem Ladevorgang fällig werden kann.
Wie finde ich eine NORDENERGIE Ladestation und woran erkenne ich, ob eine Ladeplatz frei ist?
Unsere NORDENERGIE Ladestationen finden Sie in allen gängigen Navigationssystemen und Ladeapps unter NORDENERGIE Ladesäule oder über unseren Ladesäulenfinder.
Was kann man tun, wenn sich das Ladekabel nicht vom Fahrzeug entfernen lässt?
Stellen Sie sicher, dass der Ladevorgang beendet und die Transaktion abgeschlossen ist. Meist liegt das Problem beim Fahrzeug, das den Stecker verriegelt. Folgen Sie daher den Anweisungen Ihres Fahrzeugherstellers. Oft hilft die mehrfache Betätigung des Autoschlüssels, bei manchen Autos kann man den Ladeport auch über das Multimediasystem oder direkt an der Ladebuchse freigeben. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an die Servicehotline 04321/202-4022.
Was kann man tun, wenn der Ladevorgang nicht startet oder anderweitige Probleme auftreten?
Eventuell müssen Sie sich erneut identifizieren. Außerdem kann es sein, dass sich die Säule im Stand-by-Modus befindet. Dann sollten Sie versuchen, den Ladevorgang erst über die Säule oder App zu starten und den Stecker danach einstecken. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an
die Servicehotline 04321/202-4022.
Muss man während des Ladevorgangs beim Fahrzeug bleiben?
Nein. Sobald der Ladevorgang gestartet wurde, können Sie ihr Fahrzeug verlassen und zum Beispiel ein Getränk oder einen leckeren Snack in unserem Shop genießen. Welche Services an den Standorten verfügbar sind, finden Sie über unseren Tankstellenfinder oder die von Ihnen genutzte App heraus.
Wie sollte man sich bei einer Fehlermeldung verhalten?
Melden Sie das Problem wenn möglich dem Tankstellenpersonal oder wählen sie die Servicehotline 04321/202-4022.
Welchen Strom lädt man an den NORDENERGIE Ladesäulen?
An allen NORDENERGIE Ladesäulen laden sie 100% Ökostrom aus Deutschland.
Aktuelles
Neue Schnellladestationen in Schwarzenbek
NORDOEL bringt erste Hypercharger nach Schwarzenbek Ein wichtiger Meilenstein für…