Solartechnik

Heute entwickeln wir Lösungen.
Für Ihr Zuhause von morgen.

In einer sich stets wandelnden Welt mit einem dynamischen Energiemarkt ist eine moderne Solaranlage die ideale Investition.  Mit Solarstrom vom eigenen Dach machen Sie sich unabhängiger vom Energieversorger und steigenden Preisen. So reduzieren Sie nachhaltig Ihre Energiekosten für Elektrizität, Wärme und Mobilität.  

Gleichzeitig verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck durch den Eigenverbrauch von selbst produziertem Solarstrom – umweltfreundlich und emissionsfrei. Die beste und günstigste Kilowattstunde ist die, die direkt vor Ort erzeugt und verbraucht wird.  

Egal, ob Sie Eigenheimbesitzer oder Gewerbetreibender sind, Solaranlagen profitieren von staatlichen Förderungen und Steuervergünstigungen – wir beraten Sie dazu. 

Finden Sie heraus, wie viel Sie sparen können:

Nordenergie Kompetenz

Jetzt Prüfen: Lohnt sich eine Solaranlage für Sie?

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Schritt 1 von 6
Auf welchem Gebäudetyp soll die Solaranlage installiert werden?

Was kostet eine Solaranlage?

Grundsätzlich kann man sagen, dass sich die Gesamtkosten für eine Solaranlage aus folgenden Positionen zusammensetzen: Solarmodule, Unterkonstruktion, Wechselrichter, Planung, Montage, Integration in die bestehende Elektroverteilung, Inbetriebnahme und Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister.  

Mit der folgenden Übersicht können Sie die Investitionskosten grob abschätzen – alle Kosten verstehen sich inklusive Material und Montage:  

  • 6 kWp (15 Solarmodule): ca. 10.000 – 12.000 Euro 
  • 8 kWp (20 Solarmodule): ca. 13.000 – 15.000 Euro  
  • 10 kWp (25 Solarmodule): ca. 15.000 – 18.000 Euro  

Optional können weitere Komponenten wie z.B. ein Batteriespeicher und/oder eine Wallbox zum Laden von Elektrofahrzeugen dazu bestellt werden.

Wann lohnt sich eine Solaranlage wirklich?

Eine Solaranlage ist besonders lohnenswert, wenn Ihr Eigenverbrauch hoch ist und die Strompreise steigen. Staatliche Förderungen und Einspeisevergütungen erhöhen die Attraktivität zusätzlich. Entscheidende Faktoren sind die Ausrichtung und Verschattung Ihres Dachs, die Anzahl der Sonnenstunden und Ihr individueller Strombedarf. Mit modernen Speichersystemen können Sie Ihren Eigenverbrauch weiter optimieren und sich unabhängiger vom Energieversorger machen. 

Beispielrechnung

Angenommen, Sie investieren 12.000 € in eine Solaranlage mit einer jährlichen Stromerzeugung von 5.000 kWh. 

  • Eigenverbrauch: Sie nutzen 60 % selbst (3.000 kWh) und sparen dadurch Stromkosten beim Netzbezug von 35 Cent/kWh, also etwa 1.050 € pro Jahr. 
  • Einspeisevergütung: Die übrigen 2.000 kWh können über einen Stromspeicher ins Netz eingespeist werden. Bei einer Vergütung von 8 Cent/kWh erhalten Sie zusätzlich 160 € jährlich. 
  • Gesamtersparnis pro Jahr: 1.210 € 
  • Amortisation: Die Investition refinanziert sich in ca. 10 Jahren (12.000 € / 1.210 €). 

Mit steigenden Strompreisen kann sich die Amortisationszeit noch verkürzen, und danach profitieren Sie jahrzehntelang von kostenlosem Solarstrom. 

Solaranlagen

Amortisation & Rentabilität 

Die Amortisationszeit einer Solaranlage liegt typischerweise zwischen 8 und 12 Jahren, abhängig von den Investitionskosten und der Entwicklung der Strompreise.  
Ein hoher Eigenverbrauch beschleunigt die Rentabilität, da weniger teurer Netzstrom benötigt wird. Zusätzliche Förderungen und steuerliche Vorteile verbessern die Wirtschaftlichkeit weiter. Langfristig sparen Sie über die gesamte Lebensdauer der Anlage mehr, als Sie investiert haben. 

Berechnung von Einsparungen & ROI

Die Einsparungen durch eine Solaranlage resultieren aus der Reduzierung Ihrer Stromkosten und möglichen Einspeisevergütungen.  
Ein hoher Eigenverbrauch maximiert den finanziellen Nutzen.  Der Return on Investment (ROI) zeigt, wann Ihre Anlage beginnt, Gewinne zu erwirtschaften, dabei berücksichtigt man Anschaffungskosten, Förderungen und zukünftige Strompreisentwicklungen, um eine realistische Einschätzung der langfristigen Ersparnis zu erhalten. 

Einspeisevergütung

Die Einspeisevergütung sichert Ihnen eine Vergütung für den ins Netz eingespeisten Solarstrom über mehrere Jahre. Die Höhe variiert je nach Anlagengröße und aktuellen gesetzlichen Regelungen.

In 3 Schritten zur eigenen Solaranlage

So läuft die Installation ab, von der Anfrage bis zur Inbetriebnahme:

1.
Sparpotenzial berechnen

2.
Angebot & Förderung

3.
Installation & Montage

So funktioniert eine moderne Photovoltaikanlage

Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in nutzbaren Strom um – effizient und nachhaltig 

  • Solarmodule:
    Solarmodule auf dem Dach fangen die Sonnenenergie ein und erzeugen Gleichstrom.  
  • Wechselrichter:
    Der Wechselrichter wandelt diesen in haushaltsüblichen Wechselstrom um.  
  • Stromspeicher:
    Ein Stromspeicher ermöglicht es, überschüssige Energie zu speichern und später zu nutzen, um den Eigenverbrauch zu maximieren.  
  • Stromzähler:
    Der Stromzähler misst den Strombezug aus dem Netz und die Einspeisung ins Netz. 
  • Energiemanager:
    Das Hirn Ihrer Anlage, das Energiemanagementsystem bzw. Smart Meter, steuert den Stromfluss intelligent und misst Erzeugung und Eigenverbrauch
  • Einspeisung:
    Überschüssige Energie kann ins öffentliche Netz eingespeist werden, wodurch eine Einspeisevergütung möglich ist.  
  • Komplettanlage:
    Moderne Komplettanlagen lassen sich optimal mit einer Wallbox für das E-Auto oder einer Wärmepumpe für effizientes Heizen kombinieren – für maximale Unabhängigkeit und niedrigere Energiekosten. 

Logo Hamburger Polo Club
Logo MTHC
Logo Rissen
Logo SC Victoria
Logo UHC

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Eine Solaranlage lohnt sich in den meisten Fällen! Sie senkt Ihre Stromkosten, macht Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen und steigert den Wert Ihrer Immobilie. Mit einem hohen Eigenverbrauch und modernen Speichersystemen maximieren Sie Ihre Einsparungen.

Schnell und unkompliziert – die Installation dauert in der Regel nur ein bis drei Tage. Nach der Planung und Genehmigung geht es zügig los, sodass Sie schon bald Ihren eigenen Solarstrom nutzen können. 

Die meisten Anlagen sind innerhalb von vier bis acht Wochen lieferbar. Dank effizienter Logistik und guter Planung können Sie bald von Ihrer eigenen Energie profitieren.

Mit einem Stromspeicher können Sie bis zu 80 % Ihres Solarstroms selbst nutzen! Selbst ohne Speicher sind 30 bis 40 % Eigenverbrauch möglich – ein großer Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Häuser mit Solaranlage und Speicher schaffen schon bis zu 50-80% ihres gesamten Strombedarfs übers Jahr mit der eigenen Anlage zu decken.

Auch an bewölkten Tagen produziert Ihre Anlage Strom, wenn auch nicht im gleichen Umfang wie an sonnigen Tagen. Durch moderne Technologie erzeugen die Module auch bei diffusen Lichtverhältnissen Energie. Ein Speicher kann dafür sorgen, dass Sie auch am Abend oder in den frühen Morgenstunden vom Sonnenstrom profitieren.

Minimaler Aufwand – maximaler Ertrag! Solaranlagen sind weitgehend wartungsfrei, und der Regen übernimmt meist die Reinigung. Regelmäßige Checks durch einen Fachbetrieb stellen sicher, dass Ihre Anlage langfristig effizient läuft.

 

Jetzt starten & Sonnenenergie nutzen: Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Energiekosten senken!


Aktuelles

Gut für mich, gut für meinen Verein

Gut für mich, gut für meinen Verein

Dez. 11, 2024

NORDENERGIE fördert Jugendsport mit „Gut für mich, gut für meinen…

News & Updates


Immer informiert bleiben - mit unserem Newsletter direkt in Ihren Posteingang.